Auf Initiative der CDU-Landtagsfraktion haben die Koalitionsfraktionen einen Entschließungsantrag in die jüngste Sitzung der Niedersächsischen Landtages eingebracht. Darin bitten Sie die Landesregierung u. a. sich gemeinsam mit allen norddeutschen Bundesländern bei der Bundesregierung dafür einzusetzen, dass der Erhalt der Schiffbau- und meerestechnischen Kompetenzen in Deutschland im Vordergrund steht und somit eine größtmögliche Wertschöpfung bei den norddeutschen Werften sowie ihren deutschlandweiten Zulieferern verbleibt.
„Die Schiffbauindustrie in Deutschland befand sich vor der Corona-Pandemie in einer positiven Entwicklung, mit steigenden Aufträgen, Umsätzen und Beschäftigung. Infolge der Pandemie sind große Teile des Marktes innerhalb weniger Wochen zusammengebrochen. Die Folgen sind Kurzarbeit und wirtschaftliche Unsicherheit. Mit unserem Entschließungsantrag gehen wir einen ersten wichtigen Schritt zur Unterstützung und Sicherung der maritimen Wirtschaft in unserer Küstenregion“ so der CDU-Landtagsabgeordnete Thiemo Röhler, Mitglied im Unterausschuss Häfen und Schifffahrt.
Nach Auffassung der Koalitionsfraktionen sollen seitens der Landesregierung weiterhin zeitnahe Gespräche mit betroffenen Schiffbauunternehmen, den Zulieferern und weiteren Akteuren aus der maritimen Wirtschaft über die Zukunft und den Erhalt der Arbeitsplätze an den niedersächsischen Standorten geführt werden und gemeinsam mit den Arbeitnehmervertreterinnen und -vertretern Lösungen entwickelt werden.
„In der momentanen Marktlage sollte zudem ausgelotet werden, inwiefern beispielsweise anstehende Aufträge der öffentlichen Hand vorgezogen werden können. Flottenerneuerungen der Deutschen Marine sowie Neubauten und Instandsetzungen von Behördenschiffen auf Bundes- und Landesebene sind da nur einige denkbare Optionen, um die Auswirkungen der Pandemie abzufedern. Darüber hinaus sollten Forschung und Entwicklung von Technologien zur Emissionsreduzierung in der Schifffahrt gezielt durch Modellversuche und Reallabore gefördert werden. Der Bau und der Einsatz von klimafreundlichen Schiffen wird ein wichtiger Baustein für eine effiziente und gesicherte Zukunft der maritimen Wirtschaft. Die technologischen Fortschritte werden dabei auch für die regionale Hafenwirtschaft von großer Bedeutung sein“, so Thiemo Röhler (CDU) abschließend.
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav |
size-16 weight-400 is-uppercase g-font |
form-white |
o-form color-white |
weight-400 g-font is-uppercase |
weight-400 g-font is-uppercase |
weight-400 g-font is-uppercase |
weight-400 is-uppercase g-font |
wow fadeInUp |
WAHLKREIS-BÜRO
Thiemo Röhler MdL
Mittelstraße 7a
27472 Cuxhaven
Telefon: 04721 666 47 20
Telefax: 04721 666 47 22
E-Mail: info@thiemo-roehler.de