• Start
    • Standpunkte
    • Über mich
    • Aktuell
    • Kontakt
 +49 (0) 4721 666 47 20,  
   info@thiemo-roehler.de
  • Start
  • Standpunkte
  • Über mich
  • Aktuell
  • Kontakt
    30. März 2022

    Landtagsausschuss Häfen und Schifffahrt tagt in Cuxhaven

    Röhler: „Elbe-Weser-Region Energiestandort der Zukunft“

     

    Cuxhaven. Nachdem der Arbeitskreis Häfen & Schifffahrt der CDU-Landtagsfraktion vor drei Wochen im Rahmen seiner Bereisung in Cuxhaven intensive Gespräche mit Behörden und Unternehmen über die Zukunftsthemen und Entwicklungschancen des Hafenstandortes Cuxhaven, aber auch des Seehafens in Stade geführt hat, kam nun am Dienstag der Unterausschuss Häfen & Schifffahrt des Niedersächsischen Landtages zu einer auswärtigen Sitzung in Cuxhaven zusammen.

     

    „Als hiesiger Landtagsabgeordneter bin ich froh, dass sich der gesamte Unterausschuss mit den so wichtigen hafenpolitischen Themen unserer Region beschäftigt. Für Cuxhaven ist das der zügige Bau der Liegeplätze 5 -7, der einerseits ein wichtiger Faktor für die allgemeine Hafenentwicklung ist, aber vor allem auch im Rahmen der Energiewende ein Projekt von nationaler Tragweite sein wird. Dazu zählt auch das Terminal für verflüssigte Gase in Stade. Die Elbe-Weser-Region hat die Chance der Energiestandort der Zukunft zu sein“, so der CDU-Landtagsabgeordnete Thiemo Röhler.

     

    Bereits heute sind die Terminals in Cuxhaven weitestgehend ausgelastet und zusätzliche Flächen werden dringend benötigt. Die Liegeplätze 5 -7 würden sowohl für den allgemeinen Umschlag, als auch für die Errichtung, den Umbau und den späteren Abbau von On- und Offshore-Windkraftanlagen dienen. Die Planfeststellung ist bereits erfolgt.

     

    Dazu der Sprecher des Arbeitskreises Häfen & Schifffahrt der CDU-Landtagsfraktion Bernd-Carsten Hiebing: „Es ist aus unserer Sicht geboten, den Bau der Liegeplätze 5 bis 7 in Cuxhaven hinsichtlich der Investition mit einer Mischfinanzierung auszuschreiben (Land Niedersachsen / privater Investor). Darüber hinaus wird der Niedersächsische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann (CDU) mit dem Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck über eine mögliche Beteiligung des Bundes für die Investition zu verhandeln haben. Eine Beteiligung des Bundes ist aus unserer Sicht bereits deswegen geboten, da Cuxhaven bereits heute durch das Deutsche Offshore Industrie Zentrum ein zentraler Standort für die Umsetzung der Energiewende ist.“

     

    In Stade sind nach Angaben der landeseigenen Hafengesellschaft NPorts die Planungen für das Terminal für verflüssigte Gase bereits weit fortgeschritten und die Rahmenbedingungen ebenso wie in Cuxhaven sehr gut.

     

    „Für uns als niedersächsische CDU-Landtagsfraktion waren immer sowohl Wilhelmshaven auch der Seehafen in Stade im Fokus der Planung, wenn es um den Bau von Flüssiggas-Terminals geht. Dass nun, obwohl wir in Stade gerade im Hinblick auf den Planungsstand und die Frage des Gasnetzanschlusses gute Rahmenbedingungen vorfinden Stade bei den Planungen des Bundeswirtschaftsministers keine Rolle zu spielen scheint, ist für uns absolut unverständlich. Wir werden uns mit Nachdruck dafür stark machen, dass auch am Seehafen in Stade ein Flüssiggasterminal entsteht“, so Thiemo Röhler.

     

    Zudem gab es am Dienstag einen intensiven Austausch zwischen den Ausschussmitgliedern und der Cuxhavener Fisch- und Hafenwirtschaft zu den großen Herausforderungen, vor die die Branchen sowohl durch den Brexit als auch die Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren gestellt wurden. Darüber hinaus standen mit den Themenbereichen Offshore-Wind-Wasserstoff und Schiffsrecycling Made in Germany zwei weitere Innovative Themen auf der Agenda.

     

    „Mit Leviathan haben wir bspw. ein junges Unternehmen am Standort Cuxhaven, was sich einer wichtigen Thematik annimmt, dem Schiffsrecycling. Viele von uns kennen die Bilder von großen Schiffen, die fernab von hier auf Strände gefahren und dort zerlegt werden. Mit unserem Arbeitskreis Häfen & Schifffahrt der CDU-Landtagsfraktion konnten wir uns bereits im vergangenen Jahr einen Einblick in die Planung und Methodenforschung verschaffen und es freut mich, dass nun auch der Unterausschuss innovative Einblicke in die vielfältigen Potenziale unseres Hafenstandortes erhalten konnte“, so Thiemo Röhler abschließend.

     

    tagPlaceholderTags:

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav 
    navigation styles
    size-16 weight-400 is-uppercase g-font
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-400 g-font is-uppercase
    Heading H2
    weight-400 g-font is-uppercase
    Heading H3
    weight-400 g-font is-uppercase
    Buttons
    weight-400 is-uppercase g-font
    Animations
    wow fadeInUp

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.

    is-switcher admin-only

    draggable-logo

    WAHLKREIS-BÜRO

    Thiemo Röhler MdL

    Mittelstraße 7a

    27472 Cuxhaven

    Telefon: 04721 666 47 20

    Telefax: 04721 666 47 22

    E-Mail:  info@thiemo-roehler.de


    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    zuklappen